25.09.2019 in Allgemein
Im Rahmen des Herbstfestes 2019 beim SPD Ortsverein Gorxheimertal trug sich die
Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz
Christine Lambrecht
in das goldene Buch der Gemeinde ein.
von links, Gemeindevertreter Rüdiger Henn, 2. Ortsvorsitzender Dr. Matthias Aulenbacher, Christine Lambrecht, Robert Stanyak
23.09.2019 in Ortsvereine
Der Ortsverein konnte bei seinem Herbstfest am 15. September 2019 folgende
Gäste auf dem Gelände des Tennisclub Gorxheimertal begrüßen:
1. Christine Lambrecht
Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz
2. Karin Hartmann
Mitglied des hessischen Landtags
3. Karsten Krug
1. Beigeordneter Kreis Bergstraße
von links nach rechts: Robert Stanyak, Karin Hartmann, Dr. Matthias Aulenbacher, Karsten Krug, Christine Lambrecht, Helmut Schmitt
23.09.2019 in Ortsvereine
Zum 50-jährigen Jubiläum als Mitglied der SPD Gorxheimertal erhielt Kurt Lammer Gratulation von höchster Stelle. Beim Herbstfest gratulierten Bundesjustizministerin Christine Lambrecht, Landtagsabgeordnete Karin Hartmann sowie Kreisbeigeordneter Karsten Krug dem ehemaligen Vorsitzenden der Gemeindevertretung Gorxheimertal zu fünf Jahrzehnten des Engangements für die Sozialdemokratie.
Robert Stanyak und Hartmann gingen auf die vielen Stationen ein, die Lammer als Volksvertreter der Gemeinde absolviert hatte. Von 1957 bis zum Jahr 1994 gehörte er in unterschiedlichen Funktionen der Gemeindevertretung an."Sie haben unsere Partei in all den Jahren durch Höhen und Tiefen begleitet"dankte Hartmann Lammer für sein Wirken. Stanyak erinnerte an die vielen Meilensteine in der Entwicklung der Gemeinde, die Lammer verantwortungsvoll begleitet hatte. Der Bau des Bürgerhauses die Zusammenführung der Ortsteile zur heutigen Gemeinde Gorxheimertal nannte er als Beispiele.
05.01.2019 in Allgemein
Auch 2019 wird sich die SPD Gorxheimertal aktiv um die Weiterentwicklung unserer Gemeinde kümmern.
12.01.2021 07:59 Katja Mast zur SGB II-Reform / Spiegel-Interview Hubertus Heil
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zieht die richtigen Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie: Mehr Sicherheit und neues Vertrauen beim Arbeitslosengeld II. „Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zieht die richtigen Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie: Mehr Sicherheit und neues Vertrauen beim Arbeitslosengeld II. Die letzten Monate haben gezeigt: Auf den Sozialstaat ist Verlass, aber er muss
12.01.2021 07:53 100 Millionen Euro für berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Mit dem zweiten Nachtragshaushalt 2020 hat der Bundestag den Corona-Teilhabe-Fonds bereitgestellt. Darin werden mit 100 Millionen Euro Inklusionsunternehmen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt, die durch die Corona-Pandemie einen finanziellen Schaden erlitten haben. „Der Corona-Teilhabe-Fonds schließt eine Lücke in den Pandemiehilfen für Unternehmen. Denn auch rund 900 Inklusionsunternehmen, gemeinnützige Unternehmen und Einrichtungen der
12.01.2021 07:48 Der Sozialstaat sollte das Leben nicht zusätzlich erschweren
Künftig sollten in den ersten zwei Jahren des Bezugs von Grundsicherung erhebliches Vermögen und die Angemessenheit der Wohnung nicht überprüft werden. „Auch in der Krise müssen wir an Morgen denken – und das tut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit der geplanten Reform. Hohe Mieten, ein umkämpfter Wohnungsmarkt und die Schwierigkeit einen neuen Job zu finden – das
09.01.2021 08:01 Beschlusspapiere Klausur der SPD-Bundestagsfraktion am 7./8. Januar 2021
Bitte beachten Sie die auf der Klausur der SPD-Bundestagsfraktion gefassten Beschlüsse: „Zukunft entsteht aus Zusammenhalt“ „In Solidarität durch die Pandemie“ „Die Transatlantischen Beziehungen neu denken“ „Für eine positive Bilanz der Wohnungspolitik: Vereinbarungen jetzt umsetzen!“ Quelle: https://www.spdfraktion.de/presse/pressemitteilungen/beschlusspapiere-klausur-spd-bundestagsfraktion-78-januar-2021
06.01.2021 18:33 Verlängerung der Corona-Einschränkungen – Gemeinsam und solidarisch
Damit die Zahl der Corona-Infektionen deutlich sinkt, wird der Lockdown um drei Wochen bis Ende Januar verlängert und verschärft. Für die Betreuung der Kinder daheim gibt es beim Kinderkrankengeld zehn zusätzliche Tage je Elternteil, Alleinerziehende bekommen 20 zusätzliche Tage. Familien werden also stärker unterstützt. Darauf einigten Bund und Länder sich am Dienstag. „Wir müssen jetzt
Ein Service von info.websozis.de