SPD-Stammtisch am 05. April 2023 in der Suppenschüssel

Veröffentlicht am 10.05.2023 in Allgemein

MdL Karin Hartman und Frank Kohl mit Gattin zu Gast beim SPD-Stammtisch in Steinklingen.

Bei dem letzten monatlichen SPD-Stammtisch in Steinklingen konnte Robert Stanyak die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Hartmann sowie den SPD-Fraktionsvorsitzenden und Bürgermeisterkandidat Frank Kohl mit Gattin begrüßen. Er bedankte sich für den zahlreichen Besuch und wünschte der Veranstaltung einen regen Informationsaustausch.
Karin Hartmann bedankte sich für die Einladung mit dem Hinweis, dass sie sich immer wieder gerne auf die Begegnung mit den Genossinnen und Genossen im Gorxheimertal freut.
In ihren Ausführungen hob sie folgenden Schwerpunkt hervor:
Die Bedeutung des ländlichen Raums für Hessen wird bedauerlicherweise immer noch und immer wieder unterschätzt. 85 Prozent der Fläche Hessens sind als ländliche Gebiete definiert, rund die Hälfte der Bevölkerung lebt dort. Wenn man das Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Hessen zu gewährleisten, wirklich ernst nehmen will, dann müssen die Dörfer und kleineren Städte im ländlichen Raum bei allen landespolitischen Entscheidungen und Planungen stärker als bisher berücksichtigt werden. Egal, ob es ums Bauen, um den Öffentlichen Nahverkehr, um Schulbusse oder um Ladesäulen für Elektroautos geht. Wer gleichwertige Lebensverhältnisse anstrebt, muss die Unterschiede akzeptieren und seine Politik daran anpassen.
„Wir sehen – auch bedingt durch die unbezahlbaren Wohnkosten in den Großstädten – wieder einen gewissen Zuzug in die ländlichen Gebiete. Das passiert aber nur dort, wo der ländliche Raum mit Straßen, Schienen und schnellem Internet angebunden ist. Jahre und Jahrzehnte der Landflucht haben ihre Spuren in der Infrastruktur der Gebiete abseits der Metropolen hinterlassen. Ob bei Mobilität und Verkehr, bei der Digitalisierung, der Gesundheitsversorgung, der Schulbildung, den Kindergärten oder der Kultur – das Verschwinden von Angeboten macht es nun schwer, den Drang aufs Land so zu gestalten, dass die Menschen dort dauerhaft froh und zufrieden sind.
 

„Der Auftrag, dafür zu sorgen, dass das Leben im ländlichen Raum nicht schlechter ist als in den Ballungsgebieten, ergibt sich aus dem Grundgesetz. Es gilt, bei allen Unterschieden zwischen Stadt und Land gleichwertige Lebensverhältnisse herzustellen. Aber die Bedeutung des ländlichen Raums für Hessen und für die Menschen in unserem Land wird bedauerlicherweise immer noch und immer wieder unterschätzt: Die Hälfte der Bevölkerung Hessens lebt in Gebieten, die als ‚ländlicher Raum‘ definiert sind und die stolze 85 Prozent der Fläche unseres Bundeslandes ausmachen. Das Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse werden wir aber nicht erreichen, wenn die Dörfer und kleineren Städte im ländlichen Raum nicht bei landespolitischen Entscheidungen und Planungen stärker als bisher berücksichtigt werden. 

Großalmerode, Heidenrod oder Wald-Michelbach haben nun einmal andere Problemstellungen als Kassel, Wiesbaden oder Frankfurt. Wer gleichwertige Lebensverhältnisse anstrebt, muss die Unterschiede akzeptieren und seine Politik daran anpassen. Vor allem aber muss eine Politik des Landes für den ländlichen Raum verlässlich und dauerhaft sein. 

  

Die Landtagsabgeordnete Karin Hartmann brachte ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass für das Amt des Bürgermeisters im Gorxheimertal mit Frank Kohl die SPD einen fachlich sehr qualifizierten Bewerber ins Rennen schicken kann. „Ich kenne Frank Kohl schon aus seinen Juso-Zeiten und schätze neben seiner herausragenden fachlichen Qualifikation auch sein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und seine hilfsbereite und menschliche Art im Umgang miteinander“, so Karin Hartmann. Und die Tatsache, dass er im Gorxheimertal schon seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Kommunalpolitik tätig ist, hält sie für einen großen Vorteil gegenüber einem Bewerber, der von außerhalb kommt.  Mit seiner sachlichen Art habe Frank Kohl sich parteiübergreifend Respekt verschafft und dies sei eine wichtige Voraussetzung dafür, dass er als Bürgermeister parteiübergreifend eine gute Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger im Gorxheimertal leiste.  

Frank Kohl bedankte sich bei Karin Hartmann für Ihre zugesagte Unterstützung. Er selbst begründete gegenüber den Anwesenden seine Entscheidunsgrundlagen für die Kandidatur. In intensiven, teilweise auch überparteilich, geführten Einzelgesprächen stand Frank Kohl den Teilnehmern Rede und Antwort.    

„Der Auftrag, dafür zu sorgen, dass das Leben im ländlichen Raum nicht schlechter ist als in den Ballungsgebieten, ergibt sich aus dem Grundgesetz. Es gilt, bei allen Unterschieden zwischen Stadt und Land gleichwertige Lebensverhältnisse herzustellen. Aber die Bedeutung des ländlichen Raums für Hessen und für die Menschen in unserem Land wird bedauerlicherweise immer noch und immer wieder unterschätzt: Die Hälfte der Bevölkerung Hessens lebt in Gebieten, die als ‚ländlicher Raum‘ definiert sind und die stolze 85 Prozent der Fläche unseres Bundeslandes ausmachen. Das Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse werden wir aber nicht erreichen, wenn die Dörfer und kleineren Städte im ländlichen Raum nicht bei landespolitischen Entscheidungen und Planungen stärker als bisher berücksichtigt werden. 

Großalmerode, Heidenrod oder Wald-Michelbach haben nun einmal andere Problemstellungen als Kassel, Wiesbaden oder Frankfurt. Wer gleichwertige Lebensverhältnisse anstrebt, muss die Unterschiede akzeptieren und seine Politik daran anpassen. Vor allem aber muss eine Politik des Landes für den ländlichen Raum verlässlich und dauerhaft sein. 

  

Die Landtagsabgeordnete Karin Hartmann brachte ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass für das Amt des Bürgermeisters im Gorxheimertal mit Frank Kohl die SPD einen fachlich sehr qualifizierten Bewerber ins Rennen schicken kann. „Ich kenne Frank Kohl schon aus seinen Juso-Zeiten und schätze neben seiner herausragenden fachlichen Qualifikation auch sein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und seine hilfsbereite und menschliche Art im Umgang miteinander“, so Karin Hartmann. Und die Tatsache, dass er im Gorxheimertal schon seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Kommunalpolitik tätig ist, hält sie für einen großen Vorteil gegenüber einem Bewerber, der von außerhalb kommt.  Mit seiner sachlichen Art habe Frank Kohl sich parteiübergreifend Respekt verschafft und dies sei eine wichtige Voraussetzung dafür, dass er als Bürgermeister parteiübergreifend eine gute Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger im Gorxheimertal leiste.  

Frank Kohl bedankte sich bei Karin Hartmann für Ihre zugesagte Unterstützung. Er selbst begründete gegenüber den Anwesenden seine Entscheidunsgrundlagen für die Kandidatur. In intensiven, teilweise auch überparteilich, geführten Einzelgesprächen stand Frank Kohl den Teilnehmern Rede und Antwort.    

 

WebSozis

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de