Kommunalwahlprogramm 2021 - 2026

Wahlprogramm der SPD Gorxheimertal zur Kommunalwahl 2021

 

 

Entschlossen für Demokratie und Toleranz

Die aktuell in Deutschland sowie auf der ganze Welt aufkommenden antidemokratischen Strömungen, die unsere Gesellschaft bedrohen, haben auch unsere Gemeinde erreicht, wie die Ergebnisse der letzten Wahlen zeigten. Wir treten entschlossen dafür ein, dass Demokratie und Toleranz nicht zu Randerscheinungen werden. Die Beteiligung der Bürger am politischen Geschehen ist uns daher besonders wichtig. In der Vergangenheit war die örtliche SPD die einzige Fraktion, die sich frühzeitig für die Bürgerbeteiligung an der Aktion „Gorxheimertal 2035“ sowie für mehr Transparenz erfolgreich eingesetzt hat.
Des Weiteren ist uns die Integration aller Mitmenschen für ein tolerantes Verständnis innerhalb unserer Gemeinde wichtig und wird von uns unterstützt werden.

 

Gemeinsam für unsere Umwelt

Der Klimawandel ist die große Herausforderung unserer Zeit - eine Herausforderung, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Wir denken global und handeln lokal, denn sonst wird der Klimawandel in einigen Jahren unser gewohntes Leben dramatisch verändern. Der Wald, der sich um unseren Ort herum erstreckt, ist an vielen Stellen aufgrund langer Dürreperioden krank. Wir setzten uns daher für eine nachhaltige Bewirtschaftung unseres Waldes ein und bemühen uns um einen klimaneutralen ÖPNV, um die CO2-Belastung in unserem Ort zu senken.

Ein uns ebenfalls wichtiges Thema ist die Steigerung bzw. Wiederherstellung der biologischen Artenvielfalt innerhalb der Gemarkung unserer Gemeinde, um die Wohn- und Lebensqualität auch für zukünftige Generationen zu verbessern. Die örtliche SPD hat dazu bereits 2019 das in Arbeitsgruppen und gemeindlichen Gremien behandelte Landschaftspflegekonzept angestoßen. Des Weiteren werden wir durch Vorträge und Informationsveranstaltungen Aufklärungsarbeit in Sachen Klimawandel und klimaneutrale Energie leisten. Um dies zu intensivieren startete im Februar 2020 bereits eine Vortragsreihe, welche jedoch aufgrund der aktuellen Situation nach einem Vortrag ausgesetzt werden musste. Sobald es wieder möglich ist, werden die Informationsveranstaltungen fortgesetzt.
Zu unseren bisherigen erfolgreichen Bemühungen zählen die energetische Sanierung der gemeindeeigenen Liegenschaften, die Ausstattung von Gemeindegebäuden mit Photovoltaik- Anlagen und die Hackschnitzel-Heizung des Bauhofes. Jedoch besteht auch im Privatbereich ein erhebliches Potential für erneuerbare Energien - wir wollen die Bürger ermuntern und für eine weitere Initiative gewinnen.

 

Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen

Vor allem Kinder und ältere Mitmenschen sollen sich in unserer Gemeinde sicher fühlen. Die Parksituation an der Haupt- und an den Nebenstraßen ist mancherorts inakzeptabel, da in der Regel Gehwege durch parkende Autos versperrt werden, sodass Passanten nicht selten auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Weiterhin sind wir der Meinung, dass in auch Bezug auf eine ungehinderte Durchfahrt von Rettungs- und Feuerwehrfahrzeugen hier dringend geeignete und nachhaltige Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Nicht nur eine Verbesserung der Verkehrs- und Parkplatzsituation trägt zu unserer Sicherheit bei, sondern auch unsere Feuerwehr sowie Hilfs- und Rettungsdienste. Die hier bestehenden Strukturen müssen unbedingt erhalten bleiben. Danke an alle ehrenamtlich tätigen Einsatzkräfte. Wir werden in Zukunft Euer Engagement weiterhin unterstützen.

 

Damit unsere Gemeinde für alle attraktiver wird

Die Eigenständigkeit der Gemeinde Gorxheimertal ist die Grundlage der politisch selbständigen Handlungsfähigkeit. Wir werden alles dafür tun, dass unsere Gemeinde nicht mit einer oder mehreren Gemeinden zusammengeschlossen wird.
Die Sanierung der Straßen ohne zusätzliche Kostenbeiträge für die Anwohner wurde u. a. mit der zielgerichteten Anhebung der Grundsteuer B ermöglicht. Zudem halten wir weiter an der Begrünung der Pflanzflächen und des Kreisels an der Hauptstraße fest.
Doch nicht nur optisch soll das Gorxheimertal attraktiver werden. Wir setzen uns für ausreichendKindergartenplätze sowie für die Weiterentwicklung der Spielplatzkonzepte und für einen öffentlichen Fitnessbereich ein. In der Vergangenheit ist es unter anderem mit uns gelungen, die Eltern bei den Kita-Gebühren finanziell zu entlasten.
Zu einer attraktiven Gemeinde gehört auch der Ausbau der Digitalisierung. Daher bemühen wir uns um eine digitale und zukunftsorientierte Infrastruktur.
Wir unterstützen des Weiteren die Bestrebungen auf ein regionales Angebot an Nahrungsmitteln und Produkten sowie die Entwicklung von Wohnraum und Gewerbe.
Die neuen Vereinsförderrichtlinien wirken schnell und sind unbürokratisch. Unsere örtlichen Vereine liegen uns am Herzen und daher unterstützen wir auch weiterhin deren Förderung.

WebSozis

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de